Elternabend „Wege nach der Oberschule“

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Sorgeberechtigte der Klassen 8 HS, 9RS/HS,

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie es für Ihr Kind nach der Oberschule weitergehen kann?

Nachdem Ihre Kinder diese Informationen von unserer Berufsberaterin beim BIZ-Besuch erhalten haben, möchten wir Sie herzlich zum Elternabend „Wege nach der Oberschule“ einladen.

Datum:          Mittwoch, den 10.05.2023

Uhrzeit:          18:00 Uhr

Raum:             siehe Aushang

Unsere externen Partner vom Berufsschulzentrum 1 und dem Herbie e. V. sowie unsere Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit werden Ihnen folgende Inhalte vorstellen:

  • Berufsvorbereitungsjahr und Berufsgrundbildungsjahr
  • duale und schulische Ausbildung
  • Fachoberschule
  • Berufliches Gymnasium und Allgemeines Gymnasium
  • Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst

Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, individuelle Fragen zu stellen und Informationsmaterial mitzunehmen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei Teilnahme um Ihre verbindliche Anmeldung bis Freitag, den 05.05.2023 . Anmeldungen bitte als EMail mit Angabe des Kindes und Klasse an Frau Richter unter u.richter@dos.lernsax.de oder Abgabe des unteren Abschnitts beim Klassenlehrer.

Ihr BO-Team

Aktueller Hinweis der Schulsozialarbeit

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

vor kurzem sind auf Instagram und TikTok Videos aufgetaucht, welche unsere Schülerinnen und Schüler betreffen. Auf diesen Videos werden Paare gebildet, die Schülerinnen und Schüler sprechen hier von „shippen“, also Paarshipping. Herr Wettlaufer-Hoffmann und Herr Hartmann haben dieses Thema auch mit der Schülervertretung (SV)/ Medienscouts besprochen. Für die Schülerschaft werden im Schaukasten der SV auch Informationen zur Verfügung gestellt.

Wir haben Ihnen, auch mit Unterstützung des Landesfilmdienstes Sachsen, einen möglichen Handlungsleitfaden zusammengestellt, wenn es Ihren Sohn/ Ihre Tochter betreffen sollte.

1.    Bleiben Sie mit Ihrem Kind im Gespräch.

2.    Bestrafen Sie Ihr Kind nicht.

3.    Gehen Sie nicht online und schreiben Sie nicht in Gruppenchats/Klassenchats Ihres Kindes.

4.    Dokumentieren Sie und machen Sie Screenshots.

5.    Unterstützen Sie Ihr Kind, ermutigen Sie es und bleiben Sie mit Ihrem Kind in einem guten Austausch.

6.    Kontaktieren Sie die Schule (Schulsozialarbeiter, Klassenleitung, Vertrauenslehrkraft, Schulleitung).

7.    Weiter Informationen: https://www.klicksafe.de/bildschirm-und-medienzeit-was-ist-fuer-kinder-in-ordnung und https://www.handysektor.de/startseite

Termine Schulanmeldung Klasse 5

Sehr geehrte Eltern und liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

hiermit möchten wir die Termine für die Anmeldung an unserer Oberschule bekanntgeben:

1.Ferienwoche:    

13.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

14.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr 

15.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

2. Ferienwoche:

20.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr

21.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

Wir bitten, die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen und alle erforderlichen Kopien bei der Anmeldung mitzubringen. Diese können Sie sich auf unserer Homepage hier runterladen.

Eine Checkliste mit den benötigten Unterlagen finden sie hier.

Lesen Sie die Elterninformation hier zur Anmeldung genau durch.


Achten Sie auf die Vollständigkeit der ausgefüllten Unterlagen und die Hinterlegung Ihrer Mailadresse, wenn Sie sich per Posteinwurf anmelden.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern telefonisch unter 0341 910 73 560 zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Frau Barth (Schulsachbearbeiterin)

Glück-sucht-Dich-Bus

Am 25.11.22 stand der „Glück-sucht-Dich-Bus“ bei uns auf dem Schulhof. Ziel war es, die Risiko- und Lebenskompetenzen von Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe konnten ihre eigene Sichtweise auf Glück, Identität, Konsumrisiken und Rauschmittelreflektieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Projekt Drahtseil fanden und finden klasseninterne Vertiefungsseminare zum Thema Sucht statt. Diese jeweiligen Themen wurden im Klassenverbund erarbeitet, somit hatte und hat jede Klasse ihr eigenes Thema, welches sie zu unterschiedlichen Zeiten beim Projekt Drahtseil vertiefen konnten und noch können.

https://www.gluecksuchtdich.de/

Ansprechpartner für Prävention an unserer Schule sind:
Herr Wettlaufer-Hoffmann (Schulsozialarbeiter) und Frau Casper

Medienscoutausbildung beim Landesfilmdienst

Am 5. und 6. Dezember wurden die Klassensprechrinnen und Klassensprecher, vom Landesfilmdienst Sachsen (LFD), zu Medienscouts ausgebildet. Mit dieser Ausbildung können sie andere Schülerinnen und Schüler unterstützen, wenn es um Social Media, Selbstdarstellung & Privatsphäre im Netz, (Cyber-)Mobbing, Datenschutz, Gaming & Spielsucht, Hate Speech, Fake News und sexuelle Übergriffe im Netz geht. Begleitet wird und wurde die Gruppe von Herrn Hartmann (Vertrauenslehrkraft) und Herrn Wettlaufer-Hoffmann (Schulsozialarbeiter). Mit der Ausbildung zu Medienscouts beginnt ein Prozess, um die Medienkompetenzen der Schülerschaft zu stärken.

In diesem Schuljahr fanden bereits zwei weitere Präventionangebote vom LFD statt. In der Kennenlernwoche der 5. Klassen und in der 8. Jahrgangsstufe. Beide Angeboten wurden altersspezifisch und pädagogisch begleitet durchgeführt.

Medienscoutsinfos:
https://www.lernsax.de/wws/9.php#/wws/180196.php

Der Weg zum Landesfilmdienst (LFD)
https://www.landesfilmdienst-sachsen.de/

  Schulanmeldung fürs neue Schuljahr

INFORMATIONEN ZUR SCHULANMELDUNG 2023/2024 KLASSE 5

Sehr geehrte Eltern und liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

hiermit möchten wir die Termine für die Anmeldung an unserer Oberschule bekanntgeben:

1.Ferienwoche:    

13.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

14.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr 

15.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

2. Ferienwoche:

20.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr

21.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

Wir bitten, die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen und alle erforderlichen Kopien bei der Anmeldung mitzubringen. Diese können Sie sich auf unserer Homepage hier runterladen.

Eine Checkliste mit den benötigten Unterlagen finden sie hier.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern telefonisch unter 0341 910 73 560 zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Frau Barth (Schulsachbearbeiterin)