Ausschreibung für Mitarbeiter in der Aufklärungsarbeit (m/w/d)


Schule ist ein Lebensort, ein Lernort und für viele unserer Schüler auch ein Ort der Geborgenheit und
Aufklärung.
In einem Stadtteil mit einigen sozialen Herausforderungen wollen wir auch im Rahmen der
gesundheitlichen und sexuellen Aufklärung ein solides und qualitativ hochwertiges Konzept
entwickeln. Vielleicht wollen Sie uns dabei unterstützen?

Was bringen Sie mit?

  • ärztliche Approbation (bestenfalls im gynäkologischen Bereich)
  • gute Koordinationsfähigkeit
  • Erfahrungen mit der Arbeit im pädagogischen Bereich, Sexualerziehung
  • interkulturelle Kompetenzen


Was können Sie bei uns tun
?

  • Erstellung von Unterrichtsprojekten gemeinsam mit den Fachlehrern im Bereich der
    Sexualerziehung
  • individuelle Gesprächsangebote für Schülerinnen und Schüler bei medizinischen Fragestellungen
  • Beratungstätigkeit für Eltern in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
  • Projektumfang: ca. 90 Minuten/Woche (Stundenlohn nach Vereinbarung)


Was bieten wir an?

  • ein junges Team von aufgeschlossenen Lehrkräften und Sozialarbeitern
  • technisch gut ausgestattete Schule


Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis zum 15.12.2023 an: c.weidner@dos.lernsax.de

Auf die Wraps, fertig, los!  – 2. Platz beim Kochwettbewerb

Am 6.11.2023 lud der sächsische Fleischerinnungsverband zum Schülerkochwettbewerb anlässlich der Messe „Iss gut!“ (Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk) in der Neuen Messe Leipzig ein. Insgesamt 17 Teams mit je 3 Teammitgliedern aus verschiedenen Oberschulen Leipzigs nahmen die Herausforderung an, aus einem Tisch voller zuvor unbekannter Zutaten die leckersten Wraps herzustellen. Überblick verschaffen, Zutaten auswählen und schon ging es los. Unsere zwei Teams aus der 8b schnibbelten, kombinierten, wickelten und dekorierten ohne Unterlass und haben es super gemacht. Unser Team aus Elisabeth, Lara und Myriam überzeugte die Jury besonders und gewann den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Das Team darf sich über Belantisgutscheine freuen. Ein besonderer Dank geht an Frau Thieme, die die Teams vorbereitet hat.

Im Anschluss konnten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Messe besuchen, viele Köstlichkeiten probieren und die neuesten Produkte ansehen. Von Bratwurst bis Kuchen, vom smarten Indoor-Kräuteraufzuchtsschrank bis zum neuesten nachhaltigen Einweggeschirr boten viele Unternehmen ihre Köstlichkeiten und Produkte dem Gastgewerbe und Ernährungshandwerk an.

Es war ein toller Tag! Wir kommen wieder!

Schule der Vielfalt

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern,

unsere Schule wird im Laufe des Schuljahres 2023/24 in Zusammenarbeit mit dem Verein RosaLinde zur „Schule der Vielfalt“ ernannt.
Aber warum das Ganze eigentlich?
Unsere Schule möchte einen sicheren Ort für die gesamte Schulgemeinschaft schaffen, indem jeder und jede so sein kann, wie er oder sie möchte. Ganz egal woher man kommt oder wen man liebt.

Für weitere Informationen klicken Sie auf das Bild

Bilquelle: https://www.rosalinde-leipzig.de/projekte/schule-der-vielfalt/


Wir wünschen allen einen guten und sicheren Start ins neue Schuljahr!

Die Schülervertretung (SV)

Unregelmäßigkeiten bei der Essensversorgung

Liebe Eltern,

am Dienstag, den 05.09.2023 kam es zu Unregelmäßigkeiten bei der Essensversorgung, sodass die Teilnehmer erst nach der 6. Stunde essen gehen konnten.
Sollte Ihr Kind deswegen nicht an der Speiseversorgung teilgenommen haben, setzen Sie sich im Bedarfsfall mit dem Essensversorger in Verbindung. leipzig@gfb-catering.com

Mit freundlichen Grüßen

Cliff Weidner
-Schulleiter-


Stadtradeln

Auch in diesem Jahr werden wir mit unserem Team *Schule Diderotstraße* am Leipziger Stadtradeln teilnehmen.
Im Zeitraum vom 1. September bis 21. September wollen wir damit ein Zeichen für einen nachhaltigen Klimaschutz setzen und unter die 50 aktivsten Teams radeln.
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!!!! Denn jeder gefahrener Kilometer zählt. Sie müssen sich nur bei https://www.stadtradeln.de/home anmelden und der Gruppe *Schule Diderotstraße* zuordnen. Und ab geht es auf‘s Rad. Zum Zählen der Kilometer kann man ganz einfach die App *Stadtradeln* nutzen oder händisch in den Account eintragen.

Termine Schulanmeldung Klasse 5

Sehr geehrte Eltern und liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

hiermit möchten wir die Termine für die Anmeldung an unserer Oberschule bekanntgeben:

1.Ferienwoche:    

13.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

14.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr 

15.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

2. Ferienwoche:

20.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr

21.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

Wir bitten, die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen und alle erforderlichen Kopien bei der Anmeldung mitzubringen. Diese können Sie sich auf unserer Homepage hier runterladen.

Eine Checkliste mit den benötigten Unterlagen finden sie hier.

Lesen Sie die Elterninformation hier zur Anmeldung genau durch.


Achten Sie auf die Vollständigkeit der ausgefüllten Unterlagen und die Hinterlegung Ihrer Mailadresse, wenn Sie sich per Posteinwurf anmelden.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern telefonisch unter 0341 910 73 560 zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Frau Barth (Schulsachbearbeiterin)

  Schulanmeldung fürs neue Schuljahr

INFORMATIONEN ZUR SCHULANMELDUNG 2023/2024 KLASSE 5

Sehr geehrte Eltern und liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

hiermit möchten wir die Termine für die Anmeldung an unserer Oberschule bekanntgeben:

1.Ferienwoche:    

13.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

14.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr 

15.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

2. Ferienwoche:

20.02.2023         08:00 – 13:00 Uhr

21.02.2023         13:00 – 18:00 Uhr

Wir bitten, die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen und alle erforderlichen Kopien bei der Anmeldung mitzubringen. Diese können Sie sich auf unserer Homepage hier runterladen.

Eine Checkliste mit den benötigten Unterlagen finden sie hier.

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern telefonisch unter 0341 910 73 560 zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Frau Barth (Schulsachbearbeiterin)

Das „Telefon“ der Steinzeit

Am 8. November ging es für die 5. Klassen nach Halle ins Landesmuseum für Vorgeschichte.
Wir starteten mit dem Doppeldeckerbus unsere Entdeckungsreise in die Steinzeit. Am Museum angekommen, stärkten wir uns noch einmal kurz und dann begann die Reise in die Vergangenheit.
Nach einer Führung durch das Museum, entlang von Scherben, Knochen und anderen Überresten, bis hin zu einem Mammutskelett und originalgroße Nachbildungen unserer Vorfahren endete diese an der Himmelsscheibe von Nebra. Nach der Tour ging es in die Werkstatt. Denn wie kommunizierten eigentlich die Menschen vor einigen tausend Jahren so ohne Handy und Internet? Richtig, mit dem Schwirrholz. Mit altertümlichen Werkzeugen, wie einem Schleifstein und Messern aus Feuerstein, wurde aus Naturmaterialien das eigene Schwirrholz gebaut. Natürlich wurde dieses gleich getestet und findet im Unterricht auch noch einmal Verwendung!