Wir machen mit: Wettbewerb „Mach was!“

Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass unsere Schule am Wettbewerb „Mach was!“ teilnimmt und wir stolz darauf sind, zu den 200 ausgewählten Schulen zu gehören! Dank der Unterstützung durch das Fördergeld können wir unsere Schulhofgestaltung kreativ und nachhaltig bereichern.

Mit dem Fördergeld werden wir neue Bänke und ein Kräuterbeet bauen und so unseren Schulhof verschönern. Diese neuen Ergänzungen bieten unseren Schülern nicht nur gemütliche Sitzmöglichkeiten für ihre Pausen, sondern tragen auch zur Förderung eines grüneren und lebendigeren Schulgeländes bei.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die uns auf diesem Weg unterstützt haben. Wir sind schon jetzt voller Vorfreude auf die Umsetzung dieser Projekte und die positiven Veränderungen, die sie mit sich bringen werden.

Bleiben Sie gespannt und verfolgen Sie unsere Fortschritte hier auf der Homepage!

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Gemeinsam machen wir unsere Schule zu einem noch schöneren Ort.

Herzliche Grüße,

Das Team von Oberschule Diderotstraße

Erfolgreicher Wintermarkt der Jahrgangsstufe 9

Wir freuen uns, berichten zu können, dass unser schulischer Wintermarkt der Jahrgangsstufe 9 ein großer Erfolg war! Dank der enormen Unterstützung der Klassenlehrer und des Elternrats hat es an nichts gefehlt.

Unser Wintermarkt bot eine Vielzahl von Attraktionen, darunter frisch gebackene Waffeln, einen lebendigen Flohmarkt, selbstgemachte Weihnachtskarten und einen Getränkestand. Darüber hinaus gab es viele weitere Highlights, die die Besucher begeistert haben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler, Lehrer und Eltern, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität zum Gelingen dieses wunderbaren Events beigetragen haben. Ohne Ihre Unterstützung wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Wir sind stolz auf unsere Gemeinschaft und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Wintermarkt!

Herzliche Grüße,

Das Team von Oberschule Diderotstraße

Wir sind wieder dabei: Kochwettbewerb bei der Handwerksmesse

Mit großer Freude möchten wir bekannt geben, dass unsere Schule erneut am Kochwettbewerb bei der Handwerksmesse teilnimmt! Nach dem erfolgreichen Gewinn des dritten Platzes im letzten Jahr sind wir erneut motiviert und hoffen, dieses Jahr wieder eine Spitzenplatzierung zu erreichen.

Unsere Schüler haben intensiv geübt und neue kreative Rezepte entwickelt, um die Jury erneut zu beeindrucken. Mit der Erfahrung und den Erkenntnissen aus dem letzten Jahr sind wir gut vorbereitet und zuversichtlich, dass wir unsere kulinarischen Fähigkeiten noch weiter verbessern konnten.

Drücken Sie uns die Daumen und verfolgen Sie unsere Fortschritte beim Wettbewerb auf der Handwerksmesse! Wir sind gespannt auf die bevorstehende Herausforderung und freuen uns darauf, unsere Schule wieder stolz zu vertreten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer, die uns auf diesem Weg begleiten. Ihr Engagement und Ihre Motivation sind ein wesentlicher Teil unseres Erfolgs.

Herzliche Grüße,

Das Team von Oberschule Diderotstraße

Schau Rein – Woche der offenen Unternehmen in Sachsen

Im Zeitraum vom 17. bis 22. März 2025 findet das Angebot „SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen in Sachsen“ statt. „SCHAU REIN!“ ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung. Der Buchungsstart für Veranstaltungen beginnt am Montag, den 13. Januar 2025 um 14 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung im Unterricht ausschließlich in den Klassenstufen 7 HS und 8 stattfindet. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 können sich freiwillig und selbstständig über www.schau-rein-sachsen.de für Veranstaltungen anmelden.

Eine Übersicht über Veranstaltungen in Leipzig finden Sie hier.

Projekt „Winter erleben“

Im Dezember konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 im Projekt „Winter erleben“ bei verschiedenen Aktionen in Wintererlebnisse eintauchen. In unserer Weihnachtsbäckerei haben die Kinder leckere winterliche Naschereien hergestellt. Der Duft von Weihnachtsplätzchen und Schneemannmuffins zog durch das ganze Schulhaus. Auch Lebkuchenhäuser wurden gebaut und gestaltet. Beim Backen wurden die 5. Klassen tatkräftig von unseren Schülerinnen und Schülern der 9 HS in Stationen betreut und unterstützt. Bei einem professionellen Geschichtenerzähler konnten die Schüler verschiedenen Wintermärchen lauschen. Stempeln, Kleben und Malen war beim Gestalten von Weihnachtskarten angesagt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sportlich wurde es beim Schlittschuhlaufen im Kohlrabizirkus. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – es hat allen viel Spaß gemacht.

An alle Beteiligten ein großer Dank.

Virtueller Schulrundgang

Hier findet Ihr unseren Schulrundgang mit spannenden Einblicken in Räume und Unterricht. Das Videoprojekt von Lernenden der Klasse 9 (aus dem SJ 2021/22) soll interessierten Anwohnenden, Familien und zukünftigen fünften Klassen die Stadtteilschule in Möckern näherbringen.

Unser Tag der offenen Tür findet am 07.02.2025 von 15 – 18 Uhr statt. Kommt vorbei, wir freuen uns.

DOS am 26.11.2024 zeitweise nicht erreichbar

Am 26.11.2024 finden bei uns Arbeiten an der Internet-/Telefontechnik statt, so dass die Schule im Vormittags-/Mittagsbereich nicht erreichbar sein wird. Notrufmöglichkeiten und Ähnliches bleiben erhalten.
Wir bitten darum, Krankmeldungen usw. oder AB-Nachrichten bis 7:30 Uhr morgens zu hinterlassen.

Stadtteilforum zur Entwicklung Möckerns

Am 12. November um 18 Uhr lädt das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung gemeinsam mit dem Büro CivixX in die Mensa des Werner-Heisenberg-Gymnasiums zu einem Stadtteilforum zur Entwicklung Möckerns ein. Dort wird der aktuelle Stand der konzeptionellen Untersuchung des Aufmerksamkeitsgebietes Möckern vorgestellt und gemeinsam mit Anwohnenden und Interessierten ergänzt und diskutiert.

Hintergrund: Das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung hat im April 2024 das Büro CivixX mit einer konzeptionellen Bedarfsanalyse und der anschließenden Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung des Gebietes beauftragt. Im Rahmen der Bedarfsanalyse wurden in den letzten Monaten bereits zahlreiche Gespräche mit Anwohnenden des Gebietes geführt. Ebenso wurden Vertreterinnen von Vereinen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und der Stadtverwaltung angesprochen, um ihre Sichtweise des Stadtteils zu erläutern. Die Analyse, an deren Ende die Übergabe von Handlungsempfehlungen an die Stadt Leipzig steht, läuft noch bis Ende 2024.

Veranstalter: Stadt Leipzig
Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) mit Unterstützung des Büros CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft