Anmeldung Klasse 5 für das Schuljahr 2025/26

Die aktualisierten Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2025/26 werden ab dem 01.02.2025 auf unserer Homepage im Reiter Anmeldung Klasse 5 zur Verfügung stehen. Die Unterlagen des aktuellen Schuljahrs stehen dort zur Ansicht für Sie bereit.

In Vorbereitung auf die Anmeldung empfehlen wir Ihnen den Besuch bei unserem Tag der offenen Tür am 07.02.2025 von 15-18 Uhr.

Wir freuen uns auf Sie und ihr Kind.

Virtueller Schulrundgang

Hier findet Ihr unseren Schulrundgang mit spannenden Einblicken in Räume und Unterricht. Das Videoprojekt von Lernenden der Klasse 9 (aus dem SJ 2021/22) soll interessierten Anwohnenden, Familien und zukünftigen fünften Klassen die Stadtteilschule in Möckern näherbringen.

Unser Tag der offenen Tür findet am 07.02.2025 von 15 – 18 Uhr statt. Kommt vorbei, wir freuen uns.

DOS am 26.11.2024 zeitweise nicht erreichbar

Am 26.11.2024 finden bei uns Arbeiten an der Internet-/Telefontechnik statt, so dass die Schule im Vormittags-/Mittagsbereich nicht erreichbar sein wird. Notrufmöglichkeiten und Ähnliches bleiben erhalten.
Wir bitten darum, Krankmeldungen usw. oder AB-Nachrichten bis 7:30 Uhr morgens zu hinterlassen.

Stadtteilforum zur Entwicklung Möckerns

Am 12. November um 18 Uhr lädt das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung gemeinsam mit dem Büro CivixX in die Mensa des Werner-Heisenberg-Gymnasiums zu einem Stadtteilforum zur Entwicklung Möckerns ein. Dort wird der aktuelle Stand der konzeptionellen Untersuchung des Aufmerksamkeitsgebietes Möckern vorgestellt und gemeinsam mit Anwohnenden und Interessierten ergänzt und diskutiert.

Hintergrund: Das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung hat im April 2024 das Büro CivixX mit einer konzeptionellen Bedarfsanalyse und der anschließenden Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung des Gebietes beauftragt. Im Rahmen der Bedarfsanalyse wurden in den letzten Monaten bereits zahlreiche Gespräche mit Anwohnenden des Gebietes geführt. Ebenso wurden Vertreterinnen von Vereinen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und der Stadtverwaltung angesprochen, um ihre Sichtweise des Stadtteils zu erläutern. Die Analyse, an deren Ende die Übergabe von Handlungsempfehlungen an die Stadt Leipzig steht, läuft noch bis Ende 2024.

Veranstalter: Stadt Leipzig
Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) mit Unterstützung des Büros CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft

Jetzt NEU: Regenbogen-AG

… immer montags 14:30-16:00 in der Aula …

Ihr habt Lust mehr über QUEERE Themen zu erfahren und zu reden? Ihr wisst nicht was queer bedeutet, aber kennt die Regenbogenfahne und wisst so in etwa, worum es gehen könnte? In der AG werden wir gemeinsam an selbst gewählten Projekten arbeiten, Filme gucken oder einfach quatschen. Es sind alle willkommen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung!

Sophie Kern (Leiterin der Regenbogen-AG)