Am 26.11.2024 finden bei uns Arbeiten an der Internet-/Telefontechnik statt, so dass die Schule im Vormittags-/Mittagsbereich nicht erreichbar sein wird. Notrufmöglichkeiten und Ähnliches bleiben erhalten.
Wir bitten darum, Krankmeldungen usw. oder AB-Nachrichten bis 7:30 Uhr morgens zu hinterlassen.
Stadtteilforum zur Entwicklung Möckerns
Am 12. November um 18 Uhr lädt das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung gemeinsam mit dem Büro CivixX in die Mensa des Werner-Heisenberg-Gymnasiums zu einem Stadtteilforum zur Entwicklung Möckerns ein. Dort wird der aktuelle Stand der konzeptionellen Untersuchung des Aufmerksamkeitsgebietes Möckern vorgestellt und gemeinsam mit Anwohnenden und Interessierten ergänzt und diskutiert.
Hintergrund: Das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung hat im April 2024 das Büro CivixX mit einer konzeptionellen Bedarfsanalyse und der anschließenden Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur weiteren Entwicklung des Gebietes beauftragt. Im Rahmen der Bedarfsanalyse wurden in den letzten Monaten bereits zahlreiche Gespräche mit Anwohnenden des Gebietes geführt. Ebenso wurden Vertreterinnen von Vereinen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und der Stadtverwaltung angesprochen, um ihre Sichtweise des Stadtteils zu erläutern. Die Analyse, an deren Ende die Übergabe von Handlungsempfehlungen an die Stadt Leipzig steht, läuft noch bis Ende 2024.
Veranstalter: Stadt Leipzig
Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung (AWS) mit Unterstützung des Büros CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft
VERLÄNGERT: Ausschreibung Koordination und Durchführung eines Kunstprojekt zu Biodiversität und nachhaltiger Lebensweise
Leistungsanforderung
Wir suchen einen erfahrenen Anbieter für die Durchführung eines fächerübergreifenden Kunstworkshops zur Sichtbarmachung von Natur im unmittelbaren schulischen Umfeld und Ideen für eine nachhaltigere Lebensweise. Die Schülerinnen und Schüler sollen gemeinschaftlich multimediale künstlerische Lösungsansätze für einen respektvollen Umgang mit der Natur entwickeln. Durch den Workshop sollen die Schülerinnen und Schüler ihre natürliche und gestaltete Umwelt als etwas Gewachsenes begreifen und befähigt werden, Kunst bewusster aufzunehmen. Gemäß sächsischem Lehrplan sollen die Schülerinnen und Schüler digitale Techniken der Fotografie und Geräuschcollagen anwenden (Lernbereich 1&3) und einen Einblick in künstlerische Designprozesse erhalten (Wahlbereich 4).
Leistungszeitraum
Die Erbringung der Leistung ist für den Zeitraum vom 05.05.-09.05.2024 gewünscht.
Zielgruppe / Teilnehmer
- Ausgewählte Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse
- Ausgewählte Lehrerinnen und Lehrer
Modus der Durchführung
- Wir planen 1 Schultag mit 5 Unterrichtseinheiten á 45 min
- Ausführung vor Ort (in unseren Räumen)
- Vorbereitung im Kunstunterricht möglich
Bereitstellungen durch den Auftraggeber
Erforderliche Räumlichkeiten im Schulgebäude werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sofern benötigt, kann IT-Technik (z.B. Smartboards) nach Verfügbarkeit und auf vorherige Absprache ebenfalls kostenfrei bereitgestellt werden.
Werkzeuge, Materialkosten in ausreichender Menge sind durch den Anbieter bereitzustellen.
Vorgaben an das Angebot
Die Leistungen sind als Festpreis inkl. aller Nebenkosten, Fahrtkosten und Materialkosten anzubieten. Die Preise sind netto anzugeben. Die gesetzliche MwSt kann ausgewiesen werden.
Angebotsgültigkeit: Das Angebot muss bis mindestens 06.01.2025 gültig sein.
Ausschreibungsprozess
Veröffentlichung: Die Ausschreibung wurde am 16.09.2024 auf unserer Homepage veröffentlicht.
Frist zur Angebotsabgabe: Bitte senden Sie das Angebot ist bis spätestens 06.01.2025 um 18:00 Uhr in digitaler, schriftlicher Form (PDF) per E-Mail an die u.g. Adresse. Verspätetet eingegangene Angebote können im Auswahlprozess nicht berücksichtigt werden.
Bieterfragen: Bieterfragen zum Ausschreibungsinhalt können bis spätestens 20.12.2024 elektronisch per E-Mail an u.g. Kontaktperson gerichtet werden. Telefonische Rückfragen können nicht beantwortet werden.
Bekanntgabe der Vergabe: Die Bekanntgabe der Vergabeentscheidung zum Auswahlverfahren erfolgt bis zum 13.01.2025 auf unserer Homepage.
Ausschreibende Stelle
Schule Diderotstraße – Oberschule der Stadt Leipzig
Diderotstraße 35
04159 Leipzig
Kontakt für Rückfragen und die Angebotsabgabe
Svetlana Thieme
Stellvertretende Schulleiterin
0341- 91073560
s.thieme@dos-iserv.de
AG Starke Stimme Power und Podcast
Das Angebot startet bereits morgen, am 04.09.2024, um 13:30 Uhr in der Aula.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für das Angebot angemeldet haben, haben einen Platz bekommen.
Spontane weitere Anmeldungen sind möglich.
Stadtradeln Leipzig 2024
Auch in diesem Jahr nehmen wir am Stadtradeln teil, um ein Zeichen für einen nachhaltigen Klimaschutz zu setzen und unter die 50 aktivsten Teams zu radeln.
Dafür brauchen wir deine Unterstützung!
Jeder gefahrener Kilometer zählt. Einfach bei https://www.stadtradeln.de/home anmelden, der Gruppe *Schule Diderotstraße* zuordnen und ab geht es auf‘s Rad.
Sternekoch macht Schule
Auch das Sachsen Fernsehen hat unser Projekt besucht! Sehen Sie selbst…
STARKE STIMMEN – Power & Podcast
Hast du Lust zu Lernen, wie du mit Beleidigungen und anderen Meinungen besser umgehen kannst und das ohne fremde Hilfe? Dann bist du in dieser GTA Gold richtig. Keine langweiligen Vorträge – wir üben in Echt! Du lernst bei mir, wie du ohne Gewalt und böse Worte deine Meinung vertreten und Grenzen setzen kannst. Dazu brauchst du nur deine Körpersprache und deine Stimme. Ja richtig, deine Stimme!
Und mit deiner Stimme lassen sich noch ganz andere Projekte umsetzen. Glaubst du nicht? Dann lass dich überraschen! Im Anschluss an unser Stimmentuning im ersten Workshop geht es im zweiten Workshop um die Kombination aus Lesen und Podcast. Du liest nicht gern? Glaub mir, dieser Workshop ist anders. Wir lesen ein Buch und du stellst das Ganze über einen Podcast selbst vor – dein ganz eigener Podcast. Die Technik dazu erhältst du von uns. Vielleicht steckt ein kreativer Synchronsprecher in dir.
Lass uns gemeinsam eine richtige tolle Zeit verbringen! Ich freue mich auf dich.
PS: Die Plätze sind limitiert. Also sei schnell.
Sterneküche macht Schule: Ein kulinarisches Abenteuer mit Sternekoch und TV-Star Stefan Marquard
Am 13. und 14. August war es so weit: Die Diderotstraße wurde zur Bühne für kulinarische Höchstleistungen. Unter der Leitung des renommierten Sternekochs Stefan Marquard verwandelten sich die Räumlichkeiten unserer Schule in ein Labor der Geschmacksexperimente. Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte hatten die einmalige Gelegenheit, direkt von einem Meister seines Fachs zu lernen.
Stefan Marquard, bekannt für seine kreative und innovative Küche, teilte sein Wissen über Zubereitungsmethoden, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch den Körper nähren. Er zeigte auf, wie täglich frische und gesunde Mahlzeiten mit einfachen Mitteln zubereitet werden können. Dabei lag der Fokus auf der Verwendung von frischen Zutaten und der Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln.
Die Projekttage waren geprägt von praktischen Demonstrationen, bei denen die Teilnehmenden selbst Hand anlegen durften. Von der Auswahl der Zutaten bis hin zum Anrichten der Gerichte – jeder Schritt wurde unter die Lupe genommen. Stefan Marquard betonte, dass gesundes Essen nicht teuer oder kompliziert sein muss. Er präsentierte Alternativen zu den üblichen Schulversorgern, die oft zu wünschen übriglassen. Besonders inspirierend waren die Sitzungen für die Lehrkräfte, die wertvolle Tipps für eine gesunde Ernährung im Berufsalltag erhielten. Stefan Marquard vermittelte, wie kleine Veränderungen in der Zubereitung einen großen Unterschied machen können (Stichwort: Lebensmittel für das Garen aktiveren). Er ermutigte dazu, Routinen zu hinterfragen und neue Wege in der Ernährung zu beschreiten.
Die Resonanz war überwältigend. Die Teilnehmer waren begeistert von der Leidenschaft und dem Engagement, mit dem Stefan Marquard sein Wissen teilte. Es war ein eindrucksvolles Erlebnis, das zeigt, wie wichtig und bereichernd eine gute Ernährung ist – nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für das soziale Miteinander. Dieses Event war mehr als nur ein Workshop; es war ein Aufruf zum Umdenken, ein Plädoyer für Qualität und ein Beweis dafür, dass Sterneküche nicht nur in Gourmetrestaurants stattfindet, sondern überall dort, wo das Wissen und die Liebe zum Essen vorhanden sind.
Wir danken Stefan Marquard für diese unvergesslichen Tage und freuen uns darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unseren Alltag zu integrieren. Möge die Sterneküche weiterhin Schule machen!
Wir bedanken uns auch für die tolle Unterstützung des REWE-Markt Leipzig/Gohlis bei der Beschaffung der umfangreichen Zutaten für 2 außergewöhnliche Kochtage an unserer Schule.
Interesse geweckt? Hier finden Sie einen online-Artikel und Hörbeitrag zum Projek und hier einen Filmbeitrag von sachsen fernsehen.